LINGUA E TRADUZIONE TEDESCA 1 LM
(obiettivi)
Consolidamento della: a) conoscenza e comprensione di alcune caratteristiche della lingua oggetto di studio; b) capacità di interagire in lingua su: idee, atteggiamenti ed intenti; c) capacità di analisi del testo scritto utilizzando le conoscenze acquisite; d) capacità di utilizzazione di risorse e strumenti per la traduzione; e) applicazione delle conoscenze acquisite a testi utilizzati in alcuni contesti lavorativi. f) capacità di affrontare problemi in contesti multi-etnici e multi-culturali, la cui risoluzione richiede l’uso della lingua di studio. g) capacità di analisi di varie tipologie testuali orali e scritte, al fine di progettare brevi percorsi didattici linguistici e interculturali nell’ambito della didattica di una L2 in contesti educativi e istituzionali. Analisi e traduzione di testi brevi appartenenti a vari generi testuali e prodotti in più ambiti settoriali (laboratorio). Analisi di manuali e di materiali didattici per l’insegnamento della lingua straniera oggetto di studio e progetti di brevi percorsi didattici (laboratorio).
|
Codice
|
20710305 |
Lingua
|
ITA |
Tipo di attestato
|
Attestato di profitto |
Crediti
|
12
|
Settore scientifico disciplinare
|
L-LIN/14
|
Ore Aula
|
72
|
Attività formativa
|
Attività formative caratterizzanti
|
Canale: CANALE 1
Mutua da
|
20710305 LINGUA E TRADUZIONE TEDESCA 1 LM in Lingue moderne per la comunicazione internazionale LM-38 CANALE 1 NIED MARTINA LUCIA, RIEHL CLAUDIA MARIA
(programma)
"Das mehrsprachige mentale Lexikon"
In diesem Seminar stehen die psycholinguistischen und neurolinguistischen Aspekte der Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt. Dabei werden wir uns zunächst damit beschäftigen, wie die verschiedenen Sprachen in unserem Gehirn miteinander vernetzt sind und wie der Zweit- (und Dritt-)spracherwerb aus psycholinguistischer Perspektive erklärt werden kann. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Organisation des bilingualen mentalen Lexikons: Hier werden zunächst Modelle vorgestellt, die für das einsprachige mentale Lexikon konzipiert wurden und davon ausgehend wird diskutiert, welche Aspekte man auf das mehrsprachige mentale Lexikon übertragen kann. In einem nächsten Schritt werden dann Modelle aufgezeigt, die unterschiedliche Perspektiven im Fokus haben: unterschiedliche Formen des Erwerbs der Sprachen (dabei werden auch Studien aus der Hirnforschung berücksichtigt), die Rolle der lautlichen Ähnlichkeit, kulturspezifische Prägung mentaler Konzepte u.ä. Schließlich wird der Zugriff auf das mentale Lexikon diskutiert. Zu diesem Seminar sollen die Studierenden in einer Begleitübung selbstständig kleine psycholinguistische Experimente durchführen (z.B. Laut-Denken-Protokolle, Assoziationsexperimente in verschiedenen Sprachen), um einerseits empirische Methoden kennen zu lernen und andererseits auch selbst Einblicke in die Organisation des mehrsprachigen mentalen Lexikons zu bekommen.
(Das Seminar wird gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Claudia Riehl der Ludwig-Maximilian-Universität München gehalten und findet in deutscher Sprache statt.)
(testi)
la bibliografia sarà presentata alla prima lezione.
|
Date di inizio e termine delle attività didattiche
|
Dal al |
Modalità di erogazione
|
Tradizionale
|
Modalità di frequenza
|
Obbligatoria
|
Metodi di valutazione
|
Prova scritta
|
Canale: CANALE 2
Mutua da
|
20710305 LINGUA E TRADUZIONE TEDESCA 1 LM in Lingue moderne per la comunicazione internazionale LM-38 CANALE 2 NIED MARTINA LUCIA, RIEHL CLAUDIA MARIA
(programma)
"Das mehrsprachige mentale Lexikon"
In diesem Seminar stehen die psycholinguistischen und neurolinguistischen Aspekte der Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt. Dabei werden wir uns zunächst damit beschäftigen, wie die verschiedenen Sprachen in unserem Gehirn miteinander vernetzt sind und wie der Zweit- (und Dritt-)spracherwerb aus psycholinguistischer Perspektive erklärt werden kann. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Organisation des bilingualen mentalen Lexikons: Hier werden zunächst Modelle vorgestellt, die für das einsprachige mentale Lexikon konzipiert wurden und davon ausgehend wird diskutiert, welche Aspekte man auf das mehrsprachige mentale Lexikon übertragen kann. In einem nächsten Schritt werden dann Modelle aufgezeigt, die unterschiedliche Perspektiven im Fokus haben: unterschiedliche Formen des Erwerbs der Sprachen (dabei werden auch Studien aus der Hirnforschung berücksichtigt), die Rolle der lautlichen Ähnlichkeit, kulturspezifische Prägung mentaler Konzepte u.ä. Schließlich wird der Zugriff auf das mentale Lexikon diskutiert. Zu diesem Seminar sollen die Studierenden in einer Begleitübung selbstständig kleine psycholinguistische Experimente durchführen (z.B. Laut-Denken-Protokolle, Assoziationsexperimente in verschiedenen Sprachen), um einerseits empirische Methoden kennen zu lernen und andererseits auch selbst Einblicke in die Organisation des mehrsprachigen mentalen Lexikons zu bekommen.
(Das Seminar wird gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Claudia Riehl der Ludwig-Maximilian-Universität München gehalten und findet in deutscher Sprache statt.)
(testi)
la bibliografia sarà presentata alla prima lezione.
|
Date di inizio e termine delle attività didattiche
|
Dal al |
Modalità di erogazione
|
Tradizionale
|
Modalità di frequenza
|
Obbligatoria
|
Metodi di valutazione
|
Prova scritta
|
|
|